LHC Status: Run III
  • Einleitung
  • News (27.07.2013) >
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
  • Highlights
  • LHC-Übersicht
  • Ziele
  • Beschleunigung
    • Protonenquelle
    • Bleiionenquelle
    • RFQ
    • LINAC
    • LEIR
    • PSB
    • PS
    • SPS
    • LHC
  • Strahlkontrolle
    • Dipol
    • Quadrupol
    • Hohlraumresonator
  • Beschleuniger-Systeme >
    • Kontrollr�ume
    • Injektion/Extraktion
    • Kühlsystem
    • Vakuumtechnik
    • Beam Dump
    • Kollimator
    • Beam Position Monitor
    • Kollisionspunkt
  • Ringgeometrie
    • Geometrie
    • Tunnel
    • Geographische Lage
  • Experimente
    • ALICE
    • ATLAS
    • CMS
    • LHCb
    • LHCf
    • TOTEM
  • Detektor-Systeme >
    • Photomultiplier
    • Szintillator
    • Driftrohr
    • RICH
    • TRD
  • Datenverarbeitung
  • Detektor-Aufzeichnungen >
    • Simulationen
    • ALICE
    • CMS
    • ATLAS
    • LHCb
    • TOTEM
    • LHCf
  • Gefahren und Risiken >
    • Radioaktivität
    • Energie des Teilchenstrahls
    • Magnetfeld
    • Schwarze Löcher
  • Technologietransfer
  • LHC-Parameter
  • Geschichte
    • CERN
    • LHC
  • Webcam
    • ATLAS
    • CMS
  • LHC Online
  • Links
  • Glossar
  • Kontakt





















 
Position: mehrere Detektorelemente bis zu
220 m vom IP 5 entfernt
Gewicht: 400 Tonnen
Position: IP 2
LÄnge: 25 Meter
Breite: 16 Meter
Höhe: 22 Meter
Gewicht: 10000 Tonnen
Position: IP 1
LÄnge: 45 Meter
Breite: 22 Meter
Höhe: 22 Meter
Gewicht: 7000 Tonnen
Aufgabe: Entsorgung des Strahls
Material: Graphit
LÄnge: 7 m
Breite: 70 cm
Höhe: 70 cm
Eisenmantel: 750 Tonnen
Aufgabe: Bleiionenproduktion

Beschleunigertyp: Direktbeschleuniger
Beschleunigungsart: statisches Feld
LÄnge: 50 cm

Teilchenkinetik (Bleiionen):
kinetische Energie: 20 keV/u
Geschwindigkeit: 0.05 %c
Aufgabe: Vorbeschleunigung
Beschleunigertyp: Linearbeschleuniger
Beschleunigungsart: Teplyakov Struktur
LÄnge: 2 Meter

Teilchenkinetik (Bleiionen):
kinetische Energie: 250 keV/u
Geschwindigkeit: 0.16 %c
Position: IP 5
LÄnge: 21 m
Breite: 16 m
Höhe: 16 m
Gewicht: 12500 Tonnen
Aufgabe: Ein- bzw. Auskopplung des Strahls
Magnettyp: Septum- und Kickermagnete
MagnetfeldstÄrke: bis zu 1.5 Tesla
Aufbau des Magnetfeldes: 0.1 ns
Aufgabe: Ablenkung des Strahls
Anzahl: 1232
Magnetstruktur: Supraleitend
Betriebstemperatur: 1.9 K (-271.3 °C)
MagnetfeldstÄrke: 8.33 Tesla
2 in 1 Design: zwei gegenlÄufige
Strahlrohre in einer Einheit
Position: Kollisionspunkt der Protonen für das
ATLAS Experiment
Bild: Simulation der Wechselwirkungen
mit einem schwarzen Loch
Position: Kollisionspunkt der Bleiionen für das
ALICE Experiment
Bild: Simulation einer Kollision zweier
Bleiionen.
Position: Kollisionspunkt der Protonen für das
CMS und TOTEM Experiment
Bild: Simulation des Zerfalls eines Higgs-Bosons
Position: Kollisionspunkt der Protonen für das
LHCb Experiment
Bild: Simulation des Zerfalls von
b-Mesonen zur überprüfung von
CP-Verletzungen
Aufgabe: Beschleunigung der Teilchen
Anzahl: je 8 KavitÄten pro Strahl
Magnetstruktur: Supraleitend
Betriebstemperatur: 4.5 K (-268.7 °C)
Beschleunigungsfrequenz: 400.8 MHz
Beschleunigungsgradient: 5.3 MV/m
Aufgabe: Absorption von Teilchen
ausserhalb der normalen Flugbahn
Anzahl: 108
Material: Graphit/Wolfram Platten
Aufgabe: Positionsbestimmung
des Teilchenstrahls
Anzahl: 1056
Aufgabe: Vorbeschleunigung + Bunching
Beschleunigertyp: Kreisbeschleuniger
Beschleunigungsart: Hohlraumresonator
Umfang: 80 Meter

Teilchenkinetik (Bleiionen):
kinetische Energie: 72.2 MeV/u
Geschwindigkeit: 2.23 %c
Aufgabe: Hauptbeschleunigung
Beschleunigertyp: Kreisbeschleuniger
Beschleunigungsart: Hohlraumresonator
Strahlrohrvakuum: 10-13 bar
Umfang: 26659 Meter

Teilchenkinetik (Protonen):
kinetische Energie: 7 TeV
Geschwindigkeit: 99.9999991 %c

Teilchenkinetik (Bleiionen):
kinetische Energie: 2.76 TeV/u
Geschwindigkeit: 99.78 %c
Position: 2 Detektoren jeweils 140 m
von IP 1 entfernt
LÄnge: 30 cm
Breite: 10 cm
Höhe: 80 cm
Gewicht: 40 kg
Position: IP 8
LÄnge: 21 m
Breite: 13 m
Höhe: 10 m
Gewicht: 5600 Tonnen
MagnetfeldstÄrke: 2 Tesla
Aufgabe: Vorbeschleunigung
Beschleunigertyp: Linearbeschleuniger
Beschleunigungsart: Driftröhren
LÄnge: 15 Meter

Teilchenkinetik (Bleiionen):
kinetische Energie: 4.2 GeV/u
Geschwindigkeit: 0.66 %c
Aufgabe: Vorbeschleunigung
Beschleunigertyp: Linearbeschleuniger
Beschleunigungsart: Driftröhren
LÄnge: 30 Meter

Teilchenkinetik (Protonen):
kinetische Energie: 50 MeV
Geschwindigkeit: 31.4 %c
Aufgabe: Protonenproduktion
Beschleunigertyp: Direktbeschleuniger
Beschleunigungsart: statisches Feld
LÄnge: 30 cm

Teilchenkinetik (Protonen):
kinetische Energie: 70 keV
Geschwindigkeit: 1.4 %c
Aufgabe: Vorbeschleunigung
Beschleunigertyp: Linearbeschleuniger
Beschleunigungsart: Teplyakov Struktur
LÄnge: 1.8 Meter

Teilchenkinetik (Protonen):
kinetische Energie: 750 keV
Geschwindigkeit: 4.0 %c
Aufgabe: Vorbeschleunigung + Bunching
Beschleunigertyp: Kreisbeschleuniger
Beschleunigungsart: Hohlraumresonator
Umfang: 628 Meter

Teilchenkinetik (Protonen):
kinetische Energie: 25.0 GeV
Geschwindigkeit: 99.93 %c

Teilchenkinetik (Bleiionen):
kinetische Energie: 5.9 GeV/u
Geschwindigkeit: 24.09 %c
Aufgabe: Vorbeschleunigung + Bunching
Beschleunigertyp: Kreisbeschleuniger
Beschleunigungsart: Hohlraumresonator
Umfang: 4 Windungen à 157 Meter

Teilchenkinetik (Protonen):
kinetische Energie: 1.4 GeV
Geschwindigkeit: 91.60 %c

Teilchenkinetik (Bleiionen):
kinetische Energie: 94 MeV/u
Geschwindigkeit: 3.11 %c
Aufgabe: Fokussierung des Strahls
Anzahl: 858
Magnetstruktur: Supraleitend
Betriebstemperatur: 1.9 K (-271.3 °C)
Aufgabe: Vorbeschleunigung
Beschleunigertyp: Kreisbeschleuniger
Beschleunigungsart: Hohlraumresonator
Umfang: 6912 Meter

Teilchenkinetik (Protonen):
kinetische Energie: 450 GeV
Geschwindigkeit: 99.99978 %c

Teilchenkinetik (Bleiionen):
kinetische Energie: 177 GeV/u
Geschwindigkeit: 85.21 %c
Aufgabe: Produktion + Verteilung von
flüssigem Stickstoff u. Helium
Gesamtmenge Stickstoff: 6000 Tonnen
Gesamtmenge Helium: 140 Tonnen
Leistung: 8 Kühlaggregate mit je 18 kW