Detektor Aufzeichnungen CMS
|
16.12.2009 |
 |
Letzte 2.36 TeV Kollision im Jahr 2009. |
Quelle: CERN |
|
14.12.2009 |
 |
Detektion zweier Myonen. |
Quelle: CERN |
|
 |
2.36 TeV Kollision: 4 Jets (gelb). |
Quelle: CERN |
|
06.12.2009 |
|
20.11.2009 |
 |
Splash-Ereignis |
Quelle: CERN |
|
20.11.2009 |
 |
Splash-Ereignis (Teilchenschauer aus dem Kollimator)
dargestellt durch den CMS-Detektor, nach der Inbetriebnahme des LHC. |
Quelle: CERN |
|
7.11.2009
|
 |
Erste Daten des CMS-Detektors nach einjährigem Ausfall
des LHC. Nach erfolgreicher Injektion von Protonen in den
LHC-Speicherring, wurden die Teilchen kurz vor der Halle zum
CMS-Detektor durch einen Kollimator (Wolframblock) gestoppt. Der
daraus entstandene Teilchenschauer (ein sog. Splash-Ereignis) wurde
von CMS detektiert. Diese Daten sind wichtig um das Timing der
Subdetektoren festzulegen. All diese Elemente müssen untereinander
auf die Nanosekunde genau abgestimmt sein. Die ersten Teilchenspuren
liefern die dazu erforderliche Referenzquelle. |
Quelle: CERN |
|
19.01.2007 |
 |
Aufzeichnung eines Myons der kosmischen Strahlung, das CMS
durchquert. Die kurvenförmige Bahn des Myons resultiert aus dem
Magnetfeld des CMS-Magneten. Aus der Beugung dieser Bahn kann auf
die Masse und die Ladung des Teilchens geschlossen werden. |
Quelle: CERN |
|
 |
.
. |