LHC Status: Run III

Detektor Status (live)
Für was steht folgende Abkürzung?


LHC Status (live)
- Erläuterung
- @Comments


23.04.2016 - Restart 2016

LHC: Seitdem der LHC letztes Jahr heruntergefahren wurde (13.12.2015), mussten diverse Beschleuniger- und Detektorelemente repariert und aufgerüstet werden. Ausserdem wurden in den zwei Verbingungstunnels (Tl2 und Tl8), zwischen dem Vorbeschleuniger SPS und dem LHC, neue Strahlabsorber installiert, die in der nächsten Aufrüstungsphase des LHC, dem HL-LHC (High Luminosity LHC) zum Einsatz kommen werden. Dieser soll im kommenden Jahrzehnt rund zehnmal soviele Kollisionen liefern wie bisher. Doch vorerst wird der LHC in seiner jetzigen Konfiguration noch bis 2018 laufen und hoffentlich wertvolle Daten sammeln. Im nächsten Jahr könnte die Energie zudem auf maximal ausgelegte Energie des LHC von 7.0 TeV gesteigert werden und das Tor ins Unbekannte noch etwas weiter aufstossen. Dann folgt eine 2-jährige Upgradephase LS2 (Long Shutdown 2), gefolgt von einer 3-jährigen Betriebszeit und zuletzt die Aufrüstungsphase LS3 zum HL-LHC.
Heute war es schliesslich soweit, als erstmals in diesem Jahr, wieder stabile Strahlbedingungen für die Aufzeichung der Experimente geschaffen wurden. Vorerst nur mit einer Anzahl von 3 Protonenpaketen pro Strahlrohr. Die Zahl dieser Pakete wird nun ständig gesteigert werden, bis max. 2736 Pakete/Strahl.

Physik: Die 6.5 TeV Daten vom letztem Jahr zeigten einen kleinen Ausschlag in den Zerfallsraten zweier Photonen bei einem Energiebereich von 750 GeV. Dieser Ausschlag wurde vom Standardmodell bisher nicht vorhergesagt, was zu vielen Spekulationen darüber führte, worum es sich dabei handeln könnte. Seither wurden dazu über 300 wissenschaftliche Artikel verfasst; von supersymmetrischen Teilchen (SUSY), zusätzlichen Higgs-Bosonen, dunkler Materie bis hin zum Nachweis von zusätzlichen Raumdimensionen. Doch dieses Signal ist bisher viel zu schwach um von einer Entdeckung zu sprechen (die statistische Signifikanz liegt bisher bei 2-3 Sigma) und erst bei 5 Sigma können alle Fehlerquellen ausgeschlossen werden. Weitere Daten des LHC werden nun zeigen, ob sich das Signal verstärkt oder ob es wieder im Rauschen verschwindet.


LHC / HL-LHC Plan Quelle: CERN


Erste Stable Beams 2016 Quelle: CERN
Kollision im LHCb Detektor Quelle: CERN


Rote Linie: Vorhersage Standardmodell, schwarze Punkte: Daten Quelle: CERN






Jahresplan 2016 Quelle: CERN


” ” ” ” ” ” ” ” ” ” ” ” ” ” ” ” ” ” ” ” ” ” ” ” ” ” ” ” ” ” ” ” ” ” ” ” ”